Die Vorteile virtueller Server-Systeme werden in der einschlägigen Fachpresse ausgiebig beschrieben, trotzdem birgt diese Technologie auch einige Nachteile, derer man sich bewusst sein sollte, um sie optimal zu nutzen. Was virtuelle Server sind und welche Pros und Cons ihre Nutzung mit sich bringt, erfahren Sie in diesem Blog-Post.
Ein Virtueller Server ist eine Art des Server-Sharings, bei dem mehrere Server auf einem Host-System aufgebaut werden. Der Besitzer des Host-Systems ist ein Dienstleister, der seinen Kunden die Einrichtung ihrer eigenen Server anbietet. Heutzutage ist das zu Preisen möglich, die sogar für Privatpersonen erschwinglich sind, und wird deshalb auch in Unternehmen ausgiebig genutzt.
Durch die Zentralisierung der Virtuellen Server beim Dienstleister können sich sowohl er als auch seine Kunde economies of scale zu nutzen machen, insbesondere in Bezug auf die Hardware. Durch vorteilhaftere Energieverträge und geringe Abschreibungen auf die Server können laufende Kosten einfach reduziert werden. Wartungen und Aktualisierungen können zentral und gebündelt von einem Administrator vorgenommen oder bei Bedarf an den Dienstleister outsourced werden.
Auch eine Erweiterung der Server-Kapazitäten ist in der Regel mühelos durch eine einfach Anpassung des Vertrags oder Zumieten eines weiteren Servers möglich, ohne dass in eigene Hardware investiert werden muss. Dadurch können auch kurzfristig Kapazitäten angepasst werden ohne dass die Kosten explodieren.
Außerdem können durch eine intelligente Verwaltung der Hardware ihre Rechenkapazitäten optimiert werden. Ist also ein Server gerade offline oder benötigt wenig Rechenleistung, kann ein anderer aktiverer Server diese Kapazität nutzen, wodurch die Hardware immer vollständig ausgelastet ist.
Trotzdem gibt es auch einige Drawbacks virtueller Server, die man unbedingt beachten sollte.
Gerade weil es so einfach ist, neue Server dazuzumieten, passiert es schnell, dass man den Überblick über seine Server verliert. Dadurch steigt der administrative Aufwand und eventuell auch die Kosten, denn erfahrungsgemäß werden unbenutzte Server nicht schnell genug gelöscht oder sogar gar nicht gekündigt, sodass der Vertrag immer weiter läuft. Hier verbirgt sich ein enormes Kosteneinsparungspotenzial, wenn man sich dessen bewusst wird.
Durch das Teilen von Hardwarekapazitäten ergeben sich zwar Optimierungspotenziale, es kann aber genauso zu Engpässen kommen. Wenn mehrere Server-Instanzen gleichzeitig auf eine Ressource wie das Netzwerk oder den Speicher zugreifen wollen, kann es zu Verzögerungen kommen, die das Gesamtsystem ausbremsen. Außerdem benötigt das Host-System auch Kapazitäten, was dazu führt dass ein virtueller Server etwas langsamer läuft als sein nicht-virtuelles Gegenstück es tun würde. Je nach Konfiguration des Host-Systems kann sich dieses Problem spürbar auf die Performance des virtuellen Servers auswirken.
Ein letztes, besonders zentrales Problem ist die Abhängigkeit vom Dienstleister, die sich durch das Nutzen virtueller Server entwickelt. Das bezieht sich einerseits auf Routine-Aktivitäten wie Updates oder Wartungen, die das Host-System zu einem Neustart zwingen. Insbesondere wenn die Kommunikation von Seiten des Dienstleisters nicht gut ist, könnte es sein, dass wichtige Daten plötzlich nicht mehr zugänglich sind.
Die Abhängigkeit erstreckt sich aber auch auf Sicherheitsbelange. Ein Angriff auf das Host-System oder ein Angriff auf einen benachbarten virtuellen Server könnte auch den eigenen Server kompromittieren. Es wäre auch ein tatsächlicher Angriff auf die Hardware denkbar, die sich nicht auf dem eigenen Gelände befindet sondern beim Dienstleister, und deshalb nicht nach den eigenen Sicherheitskonzepten geschützt werden kann. Die Abgabe wichtiger Daten auf extern stationierte virtuelle Server birgt also auch ein Sicherheitsrisiko, das besonderer Aufmerksamkeit bedarf.
Die hier aufgezählten Hidden Costs sind keinesfalls als überzeugende Gründe gedacht, warum man keine virtuellen Server nutzen sollte, ganz im Gegenteil: sie sollen eher eine Orientierung bieten, wie man ihr Nutzenpotenzial optimieren kann.
Es kann schwierig sein, die organisch gewachsene Serverstruktur des eigenen Unternehmens kritisch zu betrachten, weshalb eine zweite Meinung von außen sehr hilfreich ist. Wenn Sie die Kosten ihrer Virtuellen Server optimieren wollen, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.