Erfolgreiches Projektmanagement ist nicht einfach nur Projektmanagement. Es setzt sich aus vielen Einzeltätigkeiten zusammen, die für den Erfolg unabdingbar sind, sich aber auch sehr aufwändig gestalten können. Das gilt für große Projekte genauso wie für kleinere.
Bei der Vorbereitung muss ein Projektplan erstellt und Ressourcenbedarf und Budget ermittelt werden. In der Umsetzungsphase kommen darüber hinaus noch weitere Aufgaben dazu, wie die Ermittlung und Überwachung von Fortschritt und Budget, sowie eine kontinuierliche Risikoanalyse.
Bei so vielen Aufgaben aus verschiedenen Gebieten ist es kein Zufall, dass Projekte immer von einem Team umgesetzt werden statt von einer einzelnen Person. Durch effiziente Arbeitsteilung kann jedes Teammitglied seine Expertise einbringen und die Arbeitslast wird beherrschbarer.
Ein funktionierendes Team zusammenzustellen kann aber sehr schwierig sein. Oft braucht es Zeit, bis sich alle aufeinander eingestellt habe und es rund läuft. Wenn das nicht klappt, kann es zu Fehlkommunikation und Verzögerungen kommen. Nicht zu sprechen von dem Aufwand, eine ganze Gruppe qualifizierter Mitarbeiter zu rekrutieren.
Der Ansatz von Projektmanagement as a Service ist, all diese Funktionen aus einer Hand zu erbringen. Statt mühselig ein neues Team schaffen und einarbeiten zu müssen, wird das Projekt stattdessen an ein bereits existierendes und funktionierendes Service-Team gegeben.
Der Projektmanager als Teamleiter ist dabei immer ein named candidate. Er ist für den Auftraggeber in allen Angelegenheiten der zentrale Ansprechpartner. Verantwortung ist delegierbar, aber nur schwer teilbar, darum stellt er in unserem Service immer eine feste Größe dar. Der Projektmanager nimmt die Pläne und Vorstellungen des Auftraggebers entgegen und setzt sie für ihn um.
Das Team um ihn sollte dem Bedarf gerecht aufgestellt sein. In der Regel wird dieser Bedarf im Projektverlauf variieren, abhängig davon welche Aufgaben gerade anfallen. Die Zusammensetzung des Teams wird also intern an die Bedürfnisse des Projekts angepasst, ohne dass der Auftraggeber sich kleinteilig darum kümmern muss. In der Vorbereitung liegt der Fokus auf der Planung, die Realisierung erfordert sehr starke Skills bei der Steuerung und Überwachung des Fortschrittes und des Budgets.
Für den Auftraggeber ergeben sich aus diesem System zwei entscheidende Vorteile.
- Er setzt auf ein eingespieltes Team, das entsprechend seiner Kernkompetenzen eingesetzt ist
- Die langwierige und aufwändige Besetzung verschiedener Projektrollen entfällt.
Projektmanagement as a Service bedeutet Schnelligkeit beim Aufbau der Projektorganisation und eine hohe Effizienz bei der Zusammenarbeit im Projekt.