DevOps im Projekt Management

Die Anwendung von DevOps im Projektmanagement bietet entscheidende Vorteile.   

DevOps ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Softwareentwicklung kommt und verkürzt gesagt für eine aktive Interaktion zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) steht.   

Development steht dabei für Wandel und Innovation, Operations verkörpert insbesondere Stabilität in den Betriebsprozessen.  

Einführung neuer Prozesse im Rahmen eines Projektes ist immer mit einem Risiko verbunden. Dieses Risiko managen wir, indem wir den Betrieb von Anfang an aktiv mit einbinden. Dadurch könnten wir direkte Feedback erhalten, welche Aspekte der Einführung funktionieren und welche (noch) nicht.  

Dank der frühzeitigen Nutzung von Teilergebnissen können wir die Projektziele rechtzeitig anpassen und lange Verzögerungen oder Fehlinvestitionen vermeiden.  

Dieser Effekt kann durch den Einsatz weiterer agiler Methoden noch verstärkt werden, die sich insbesondere durch diese iterative Vorgehensweise auszeichnen. 

Es ist wichtig, die erfolgreiche Einführung des neuen Prozesses als gemeinsames Ziel zu betrachten. Denn eine Kooperation im Sinne von DevOps funktioniert nur, wenn alle Parteien offen miteinander kommunizieren und ihre Prozesse aufeinander einstimmen.  

Ein entscheidender Faktor ist dabei die Akzeptanz innerhalb des Betriebes. Mitarbeiter, die eingebunden sind, werden zu Supportern und leisten durch ihre Erfahrung einen spürbaren Beitrag zum Erfolg. Gleichzeitig stärkt das den Zusammenhalt, da Mitarbeiter das Gefühl bekommen, dass ihr Feedback ernst genommen wird. 

Einen gegenteiligen negativen Effekt kann es haben, wenn bei Problemen die Schuld nur auf der Seite der Entwicklung oder des Betriebs gesucht wird und sich Lager bilden. Dann kann es passieren, dass der neue Prozess als Eindringling in die bestehenden Abläufe wahrgenommen werden und sich die Fronten verhärten, was Kooperation deutlich erschwert. 

Deshalb dürfen neue Prozesse auf keinen Fall die Betriebsstabilität gefährden. Das sichert ein positives Arbeitsklima und verhindert, dass Frustration die Zusammenarbeit stört. Dadurch kann schneller ein positiver Return on Invest erreicht werden.  

Abschließend lässt sich also sagen, dass offene Kommunikation und frühzeitiges ständiges Anpassen des Projektplans an neue Erkenntnisse die Grundpfeiler eines erfolgreichen DevOps-Ansatzes darstellen. 

Haben Sie schon erfolgreiche Erfahrungen mit DevOps gemacht? Oder ist bei Ihnen eine Projekteinführung schon einmal an diesen Faktoren gescheitert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren! 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen